Texte mit KI schreiben, die nach Dir klingen – Schreibstil-Analyse-GPT

Warum ChatGPT und KI-Texte unpersönlich klingen


Die großen KI-Sprachmodelle sind beeindruckend. Sie spucken in Sekunden Texte aus, für die Du sonst Stunden gebraucht hättest. Content erstellen wird (scheinbar) so leicht.

Die Folgen davon begegnen Dir täglich im Internet und auf sämtlichen Social Media Plattformen. Der Schreibstil der Texte gleicht sich, alles verschwimmt zum Einheitsbrei.


Viele meiner Kunden erzählen mir genau das: Sie probieren ChatGPT, Claude oder Gemini aus und merken schnell, dass etwas fehlt. Der Text ist vielleicht „okay“. Aber er berührt nicht. Er bleibt austauschbar. Ohne Persönlichkeit.

Das ist auch kein Wunder. Denn ohne klare Vorgaben weiß die KI nicht, wie Du sprichst. Sie schreibt einfach drauflos und reiht statisch wahrscheinliche Wörter aneinander. Und das Ergebnis ist selten der Brüller. Es fehlt die eigene Schreibstimme und der eigene Schreibstil.



Persönlichen Schreibstil für KI-Texte herausfinden mit dem BrandVoiceGPT


Mir ging das ehrlich gesagt am Anfang ganz genauso. Ich fand die Texte, die ich aus ChatGPT oder Claude gezogen habe, bestenfalls als Grundidee brauchbar und oft auch einfach nur grottig. Mit guten Prompts und Custom Instructions kann man schon viel rausholen. Aber die Texte waren einfach nicht authentisch, sie klangen in der Ansprache und den Ausdrücken nicht so wie ich.

Aus diesem Grund habe ich einen CustomGPT gebaut. Erstmal nur für mich. Ich wollte schauen, ob der Output, sprich die Textqualität aus den KI-Tools so besser und weniger generisch wird. Und – falls erfolgreich – den CustomGPT natürlich für meine Kundinnen und Kunden nutzen.

Darf ich vorstellen: Mein CustomGPT namens BrandVoiceGPT.


Was macht der BrandVoiceGPT?

Er analysiert Deinen individuellen Schreibstil und Deinen persönlichen Stil und erstellt daraus einen "Tone of Voice Guide".


Dabei schaut er nicht nur auf einzelne Wörter, sondern auf:

  • Rhythmus und Tempo Deiner Sätze sowie Satzstruktur und Satzlänge
  • Typische Wortwahl, Phrasen und Formulierungen
  • Deinen Sprachstil
  • Den emotionalen Ton, der Dich ausmacht
  • Und noch so einiges mehr

Am Ende hältst Du ein Sprachprofil in der Hand, das genau zeigt, wie Du schreibst und kommunizierst. Ein Leitfaden, den Du bei jeder KI-Textproduktion nutzen kannst und in die Chats übernehmen kannst. Damit die Texte künftig nicht mehr nach „irgendwem“ oder nach Algorithmus eines Tools klingen, sondern nach Dir.


Beim Erstellen dieses CustomGPTs kam mir mein fundiertes detailliertes Wissen über Sprache, sprachliche Strukturen, Texte und Stil als studierte Literaturwissenschaftlerin und Linguistin zugute. Ebenso meine über 25 Jahre Erfahrung im Marketing. Ich habe Texte schreiben gelernt noch in einer KI-losen Zeit.



Eigenen Schreibstil und Sprachstil in 4 einfachen Schritten analysieren lassen


Du kannst Dir ganz leicht Deinen eigenen Sprachkompass erstellen:


Schritt 1: Deine Texte sammeln

Hol alles zusammen, was typisch „Du“ ist: Texte von Deiner Website, Blogartikel, Newsletter, LinkedIn-Posts, Mails – egal was. Hauptsache, es klingt wirklich nach Dir.


Schritt 2: Alles in ein Word-Dokument packen

Einfach reinkopieren. Keine besondere Formatierung nötig.


Schritt 3: Dokument im BrandVoiceGPT hochladen

Du rufst den BrandVoiceGPT auf, lädst Deine Textsammlung hoch und klickst im Chat auf Start. Der GPT legt los. Sonst musst Du nichts eingeben oder beschreiben. Voraussetzung: Du hast einen kostenlosen Account bei ChatGPT von openai.


Schritt 4: Dich auf Deinen Tone of Voice Guide freuen

Nach wenigen Augenblicken bekommst Du Deinen persönlichen Tone of Voice Guide. Kopieren, abspeichern, fertig.


Wichtig zu wissen:

Ich sehe nicht, wer den GPT nutzt oder was hochgeladen wird.



So nutzt Du Deinen Schreibstil-Guide für bessere KI-Texte


Dein Tone of Voice Guide zeigt zum einen Dir, wie Du klingst und was Deine sprachlichen Besonderheiten sind (ist auch ganz informativ und spannend, das über sich selbst zu lesen, oder?). Zum anderen – und das ist in diesem Zusammenhang noch viel wichtiger – dient der Guide all den wunderbaren KI-Text-Tools als strukturierte Orientierung, wie sie für Dich Texte verfassen und welche Worte sie am besten verwenden sollen.


So verwendest Du Deinen Tone of Voice Guide:

  • Lade den Guide künftig bei ChatGPT, Claude oder Gemini hoch, bevor Du einen Text erstellst.
  • Ergänze Deinen Prompt zum Beispiel mit: „Bitte beachte meinen Tone of Voice Guide.“
  • Oder speichere ihn direkt in einem Projekt, zusammen mit Infos über Dich, Deine Zielgruppe und Dein Angebot.

Das Ergebnis:

Texte, die nicht mehr austauschbar wirken, sondern nach Dir klingen und Dich repräsentieren. In denen Satzbau und Stil passen. Und eben nicht mehr nichtssagende Floskeln und Phrasen aneinander gereiht sind.


Diese Vorteile bringt Dir eine persönliche Schreibstimme bei KI-Texten


Wenn Du mit Deinem Tone of Voice Guide in Claude, Gemini oder ChatGPT arbeitest, wirst Du merken, dass Deine Texte an Klarheit, Lesbarkeit und Wiedererkennung gewinnen.

  • Sie klingen nicht mehr nach 08/15, sondern wirklich nach Dir.
  • Deine Leser merken sofort: Da schreibt jemand mit Persönlichkeit.
  • Dein Marketing wirkt stimmiger, weil Deine Sprache überall gleich klingt: auf der Website, in Newslettern, auf LinkedIn.

Gerade in einer Welt, in der KI-Texte immer ähnlicher werden, ist das Dein Vorteil. Du hebst Dich ab. Deine Stimme wird unverwechselbar. Und Deine Texte schaffen Nähe und Vertrauen – genau das, was uns Menschen überzeugt.


Noch ein kleines Aber möchte ich hinterherschieben:


Natürlich wirst Du auch mit Deinem Tone of Voice Guide alleine keine perfekten, druckreifen Texte generieren. Den Human in the Loop, sprich Dich, braucht es auch dann noch. Aber die generierten Texte klingen schon viiiiel mehr nach Dir und es spart enorm viel Zeit.


BrandVoiceGPT kostenlos testen: Jetzt Schreibstil analysieren lassen


Am besten probierst Du es einfach selbst aus. Sammle Deine Texte, lade sie im BrandVoiceGPT hoch und schau, wie Dein persönlicher Tone of Voice Guide aussieht. Und dann teste, ob die Texte mit dem Tone of Voice Guide besser werden.


Hier geht’s direkt zum BrandVoiceGPT:


Viel Freude beim Ausprobieren und beim Schreiben mit Deiner eigenen Stimme.



Was Dir noch gefallen könnte: